Vol. 9. Konrad Haderlein. Saskatchewan klingt gut. Gedichte aus der
Prairie. 1986. 108 pages. ISBN 0-921415-00-1. $6.00 (plus shipping).
![]() |
![]() |
|
| List of Publications | Order Form
Bestellschein |
Vorwort auf Deutsch |
From the preface by Armin Arnold
"... Once a certain measure of political hopelessness is reached there
seems only one way out: dissociation. ... Haderlein left the city and its
cultural landscape behind and removed himself to the great spaces of the
Plain. Here, no one would dispute his right to time and to the proper milieu
for his poetic language.
In a seemingly infinite sea of grass, life itself assumes different
proportions; before the vast, lonely expanse of the prairie land even evil
must shrink, become insignificant and grotesque. Faced on all sides with
a limitless horizon, man will begin to think in greater units of time --
the celebrated Moment loses its significance: the Now, its importance.
No outright comfort to be had, certainly, from glancing into the Future
even here, but anger and revolt against The Present are channelled into
irony, scepticism, wisdom.
... Since 1959 Haderlein's basic concept of poetic style has undergone
a significant transition: his language, at first choral, stately, solemn,
even sacral in sound, has become more differentiated. A recital of his
early poems will reveal measured, albeit expansive gestures. This is not
to say that his poetic position had ever been other than ironic; like Heine,
Haderlein is too intelligent and too much of an intellectual to produce
innocently sentimental lyric verse. You can watch him mock his own feelings
and gestures even at the moment of their conception. There is often, especially
toward the end of a poem, mischievous irony, rambunctious derision, or
a discreet smile. Haderlein's discriminating command of language will allow
no cliché to get by unchecked; but even where the reader might perceive
a note of imitation, it will soon be unmasked as a deliberate act of irony,
if the poet does not otherwise break off or throw a stylistic switch.
Much as his style has assumed a more deliberate, varied, and differentiated
pace, the topic of his poetry has changed. The playful, unconcerned and
uncompromising themes of the 'Sixties' have been superceded by a subjective
vision, social criticism, engagement, ... From his point of vision
on the Plains he follows with growing concern the rampant cancer of concrete
cities, of super highways, of gigantic chicken and hog production plants
all around him.
... There is reason to be astonished by the supreme ease in mastering
language in its most delicate nuances, the unbridled imagination, the uniqueness
of metaphor, word cluster, gesture. There is occasion to be frightened
at times, or uncomfortable, or even disgusted, but always one gives way,
moments later, to more relieving laughter. One cannot remain indifferent
and one cannot be bored. ... There he is, Konrad Haderlein, the poet with
his own form, his own themes, between George and Schwitters, between Heine
and Ferlinghetti, between Eich and Enzensberger, their relative in form
and structure, yet dancing his own, original line."
"Wenn einmal ein gewisses Maß
an politischer Hoffnungslosigkeit erreicht ist, bleibt als Ausweg nur eines:
sich distanzieren. ... Haderlein kehrte der Stadt und dem, für was
sie stand, den Rücken und Begab sich in den grossen Raum der Prärie.
Eines machte ihm dort niemand streitig: Zeit und Milieu für seine
Sprache. Auf der Weite des scheinbar grenzenlosen Grasmeers nimmt vieles
andere Proportionen an; vor den leeren, einsamen Flächen schrumpft
auch das Böse, wird klein und grotesk. Vor dem schrankenlosen Horizont
beginnt man in größeren Zeiteinheiten zu denken - das Augenblickliche
verliert an Bedeutung. Ein Blick in die Zukunft bleibt auch hier alles
andere als tröstlich, aber Ärger und Empörung über
die Gegenwart wandeln sich zu Ironie, Skepsis, Einsicht.
... Seit 1959 hat Haderlein seine stilistische Grundhaltung nach
und nach geändert: seine Sprache ist zuerst choralhaft, getragen,
hat oft weihevollen, fast sakralen Klang. Wenn man die frühen Gedichte
vorträgt, bieten sich gemessene, in die Weite weisende Gesten an.
Nicht daß seine Haltung von Anfang an je anders als ironisch gewesen
wäre; Haderlein ist - wie Heine - zu intelligent und zu intellektuell
für eine unbeschwert gefühlsgeladene Lyrik; er amüsiert
sich über seine eigenen Gefühle und Gesten schon in dem Augenblick,
in dem er sie in Worte fassen will. So wird, besonders gegen Ende der Gedichte,
durch Ironie verfremdet, oft laut gespottet, oft nur diskret geschmunzelt.
Haderlein besitzt ein zu diskriminierendes Sprachgefühl, um je ein
Klischee ungewollt durchschlüpfen zu lassen; glaubt man aber doch,
hier oder dort einmal einen epigonenhaften Ton zu vernehmen, wird bestimmt
ironisiert, abgebrochen oder umgeschaltet.
Wie der Stil, der lockerer, variierter, differenzierter geworden
ist, hat sich auch die Thematik geändert. Das rein Spielerische, Unbekümmerte,
Unkompromittierende hat dem mehr Persönlichen, Engagierten, Sozialkritischen
Platz gemacht. ... Von seinem Standort auf der Prärie aus verfolgt
er mit Besorgnis den wuchernden Krebs der Betonstädte, der Autobahnen,
der gigantischen Hühner- und Schweinsfabriken um sich herum.
... Man staunt über die souveräne Beherrschung der Sprache
und ihrer feinsten Nuancen, über die schrankenlose Phantasie, über
die Originalität de Bilder, Wortkombinationen, Gesten. Manchmal erschrickt
man, ist einen Augenblick unangenehm berührt, sogar degoutiert-, um
desto erlöster aufzulachen. Nie bleibt man indifferent, nie ist man
gelangweilt. ... Da steht er - Konrad Haderlein, der Dichter mit seiner
eigenen Form, seiner eigenen Thematik - zwischen George und Schwitters,
zwischen Heine und Ferlinghetti, zwischen Eich und Enzensberger, ihnen
verwandt in Format und Gestalt, doch auf seinem eigenen, einzigartigen
Platz."
![]() |
![]() |
|
| List of Publications | Order Form
Bestellschein |
Preface in English |